Metformin  

Ein bewährtes Medikament mit weiteren Vorteilen

Was ist Metformin?

Metformin ist ein oral einzunehmendes Medikament, das primär zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der Biguanide und wirkt hauptsächlich, indem es die Produktion von Glukose in der Leber hemmt und die Insulinempfindlichkeit der Körperzellen verbessert. Dadurch hilft es, den Blutzuckerspiegel zu senken und stabil zu halten.

Metformin bei Prädiabetes: Vorbeugung von Diabetes

Prädiabetes ist ein Zustand, in dem der Blutzuckerspiegel höher als normal, aber noch nicht hoch genug für die Diagnose Diabetes ist. Studien haben gezeigt, dass Metformin bei Menschen mit Prädiabetes die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes signifikant verzögern oder sogar verhindern kann.

Eine der bekanntesten Studien zu diesem Thema ist das **Diabetes Prevention Program (DPP)**, eine groß angelegte, randomisierte klinische Studie, die zeigte, dass Metformin das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, um etwa 31 % reduzieren kann, insbesondere bei übergewichtigen Personen unter 60 Jahren. Darüber hinaus war der Effekt bei jüngeren Patienten und solchen mit höheren Ausgangswerten des Blutzuckers am ausgeprägtesten.

Längere Lebensdauer bei Diabetikern mit Metformin

Eine bemerkenswerte und unerwartete Beobachtung aus der Forschung ist, dass Diabetiker, die Metformin einnehmen, eine längere Lebenserwartung haben können als Menschen ohne Diabetes, die kein Metformin einnehmen.

Eine retrospektive Kohortenstudie, die 2014 im „Journal of Diabetes, Obesity and Metabolism“ veröffentlicht wurde, analysierte Daten von mehr als 180.000 Patienten. Die Ergebnisse zeigten, dass Typ-2-Diabetiker, die Metformin einnahmen, im Durchschnitt eine längere Lebensdauer hatten als sowohl Diabetiker, die andere Medikamente einnahmen, als auch Nicht-Diabetiker ohne Behandlung. Diese Studie legte nahe, dass Metformin möglicherweise über seine blutzuckersenkenden Wirkungen hinaus positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System und die allgemeine Langlebigkeit hat.

Wie wirkt Metformin?

Metformin wirkt in erster Linie durch:

– Reduzierung der Glukoseproduktion in der Leber: Metformin hemmt die Glukoneogenese, den Prozess, bei dem Glukose in der Leber produziert wird.

– Verbesserung der Insulinempfindlichkeit: Es erhöht die Sensitivität der Muskeln und des Fettgewebes gegenüber Insulin, was zu einer besseren Aufnahme von Glukose in die Zellen führt.

– Förderung der Gewichtsreduktion: Viele Patienten berichten über einen leichten Gewichtsverlust, was zusätzlich zu einer Verbesserung der Insulinresistenz beiträgt.


Mögliche Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Metformin Nebenwirkungen auftreten. Die häufigsten sind Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. Diese Symptome treten meist zu Beginn der Therapie auf und klingen oft nach einer gewissen Zeit ab.

Eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung ist die **Laktatazidose**, ein Zustand, der durch eine Ansammlung von Milchsäure im Blut verursacht wird. Dieser tritt jedoch meist nur bei Patienten mit schweren Nierenproblemen auf, weshalb regelmäßige Kontrolluntersuchungen notwendig sind.

Fazit

Metformin ist ein gut etabliertes Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mit zusätzlichen Vorteilen bei Prädiabetes. Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass es nicht nur bei der Blutzuckerkontrolle hilft, sondern auch die Lebensdauer von Diabetikern verlängern kann. Diese Vorteile machen Metformin zu einer wichtigen Option sowohl in der Prävention als auch in der Behandlung von Diabetes.

Es ist wichtig, dass Sie die Einnahme von Metformin mit Ihrem Arzt besprechen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen lassen, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Quellen:

1. Diabetes Prevention Program Research Group. (2002). „Reduction in the Incidence of Type 2 Diabetes with Lifestyle Intervention or Metformin.“ „New England Journal of Medicine“.

2. Bannister CA, Holden SE, Jenkins-Jones S, et al. (2014). „Can people with type 2 diabetes live longer than those without? A comparison of mortality in people initiated with metformin or sulphonylurea monotherapy and matched, non-diabetic controls.“ *Diabetes, Obesity and Metabolism*.