Prävention von Infektionskrankheiten

Wie Sie sich und andere schützen können

Infektionskrankheiten begleiten die Menschheit seit jeher. Dank moderner Medizin und Präventionsmaßnahmen können wir jedoch viele davon verhindern. Impfungen, Hygienemaßnahmen und aktuelle Gesundheitsempfehlungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Risiko minimieren und Ihre Gesundheit schützen können.

Warum ist die Prävention von Infektionskrankheiten wichtig?

Infektionskrankheiten werden durch Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten verursacht und können sich schnell verbreiten. Die Folgen reichen von milden Symptomen bis hin zu schweren Erkrankungen und Epidemien. Prävention schützt nicht nur den Einzelnen, sondern auch die Gemeinschaft, insbesondere gefährdete Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Personen mit geschwächtem Immunsystem.

Impfungen: Schutz vor schweren Infektionen

Wie wirken Impfungen?

Impfungen trainieren das Immunsystem, indem sie eine kontrollierte Immunantwort auf abgeschwächte oder inaktive Krankheitserreger auslösen. Dadurch erkennt der Körper die Erreger und kann im Ernstfall schneller reagieren.

Welche Impfungen sind wichtig?

Standardimpfungen (gemäß Impfkalender)

Dazu gehören Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Polio.

Grippeschutzimpfung

Besonders empfohlen für ältere Menschen, Schwangere und chronisch Kranke.

Corona-Schutzimpfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlungen zur COVID-19-Impfung zuletzt am 26. September 2024 aktualisiert.

Robert Koch-Institut

Die aktuellen Empfehlungen lauten:

Basisimmunität:

  • Personen ab 18 Jahren: Es wird eine Basisimmunität bestehend aus mindestens drei Antigenkontakten empfohlen. Diese können durch Impfungen oder durchgemachte Infektionen erreicht werden, wobei mindestens eine Impfstoffdosis enthalten sein sollte.

Auffrischimpfungen:

  • Personen ab 60 Jahren: Eine jährliche Auffrischimpfung im Herbst wird empfohlen.
  • Personen ab 6 Monaten mit relevanten Grunderkrankungen: Ebenfalls wird eine jährliche Auffrischimpfung im Herbst empfohlen.
  • Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen: Auch hier wird eine jährliche Auffrischimpfung im Herbst empfohlen.
  • Medizinisches und pflegerisches Personal: Aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos wird eine jährliche Auffrischimpfung im Herbst empfohlen.


Reiseimpfungen

Bei Reisen in bestimmte Länder sind zusätzliche Impfungen, wie gegen Gelbfieber oder Hepatitis A/B, ratsam.

Wann sollte man sich impfen lassen?

Regelmäßige Auffrischungen

Einige Impfstoffe, wie Tetanus, erfordern Auffrischungen alle 10 Jahre.

Vor Beginn der Grippesaison

Die Grippeimpfung ist besonders im Herbst sinnvoll.

Vor geplanten Reisen

Informieren Sie sich frühzeitig über empfohlene Impfungen.

Hygienemaßnahmen: Einfache Schritte mit großer Wirkung

Händehygiene

Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Wasser und Seife für mindestens 20 Sekunden.

Nutzen Sie Desinfektionsmittel, wenn kein Wasser verfügbar ist.

Husten- und Niesetikette

Husten oder niesen Sie in die Armbeuge, nicht in die Hände.

Verwenden Sie Einmaltaschentücher und entsorgen Sie diese sofort.

Oberflächenreinigung

Reinigen Sie häufig genutzte Oberflächen wie Türklinken, Smartphones und Tastaturen regelmäßig.

Abstand halten

Halten Sie einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen, besonders in der Erkältungs- und Grippesaison.

Aktuelle Gesundheitsempfehlungen

Bleiben Sie informiert

Gesundheitsbehörden wie das Robert-Koch-Institut (RKI) oder die WHO veröffentlichen regelmäßig aktuelle Empfehlungen.

Bei neuen Ausbrüchen, wie Grippewellen oder Pandemien, ist es wichtig, aktuelle Informationen zu berücksichtigen.

Nutzen Sie Gesundheitsangebote

Gesundheitschecks und Vorsorgeuntersuchungen helfen, Infektionen frühzeitig zu erkennen.

Arbeitgeber bieten zunehmend Programme zur Gesundheitsförderung an – nutzen Sie diese Möglichkeiten.

Unterstützen Sie Ihr Immunsystem

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse stärkt das Immunsystem.

Bewegung

Regelmäßige körperliche Aktivität unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte.

Ausreichend Schlaf

Ein ausgeruhter Körper ist besser gegen Infektionen gewappnet.

Die Prävention von Infektionskrankheiten ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebens. Impfungen, Hygienemaßnahmen und das Befolgen aktueller Gesundheitsempfehlungen tragen dazu bei, das Risiko zu minimieren und Ausbrüche zu verhindern. Jeder kann durch einfache Maßnahmen dazu beitragen, sich selbst und andere zu schützen.

Bleiben Sie informiert, handeln Sie bewusst und setzen Sie auf Prävention – Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen wird es Ihnen danken!